Pädagogisches Konzept- Fragen und Antworten

Warum bin ich genau die richtige für Dein Kind?

Wenn ich mich an meine eigene Kindheit zurückerinnere, erinnere ich mich vor allem gerne an meine Erzieherinnen und Lehrerinnen zurück, die mich gefördert und gefordert haben. Ich besuche heute noch einmal jährlich meinen alten Kindergarten und Schulen, weil ich viele gute Erinnerungen an diese Einrichtungen habe. Gerade im U3-Bereich wünsche ich mir für alle Kinder eine liebevolle, respektvolle und wertschätzende Begegnung mit Kindern in Augenhöhe. Für mich gehört zu einer gesunden Kindesentwicklung eine liebevolle Begleitperson sowie gutes Fachwissen, Erfahrung und den Blick auf das individuelle Kind. Dieser Mix liegt mir besonders am Herzen.

Welche Öffnungszeiten bietest Du an? (ab Sommer 2023)

Mo 6.45-15.30Uhr

Di 6.45-15.45Uhr

Mi 6.45-15.45Uhr

Do 6.45-15.45Uhr

Fr 6.45-13Uhr

1.Bringzeit 6.45-7.15Uhr flexibel, 2.Bringzeit 8.30Uhr fest

Wo bietest Du die Betreuung an?

In einer häuslichen Tagespflege im belgischen Viertel.

Ab welchem Alter kann das Kind aufgenommen werden und wieviele Kinder werden betreut? 

5 Kinder zw 14-20Monate, Laufkinder erwünscht. 1 Krabbelkind möglich.

Wie sieht der Tagesablauf beispielsweise aus?

  • 6.45-7.15Uhr Bringzeit
  • 7.15-8Uhr Frühstück
  • 8-8.15Uhr Pflege
  • 8.30Uhr 2.Bringzeit am Lastenrad
  • 8.45-10.45Uhr Entdeckerdrangzeit- wir erkunden die Welt (draußen)
  • ->mit Musik  & Bewegung ( frei & angeleitet)
  • Snackzeit draußen
  • 11-11.15Uhr Pflege
  • 11.15Uhr Freispiel
  • 12-12.45Uhr gemeinsames Mittagessen (freitags Lunchpaket zu Ausflügen)
  • 12.45-13Uhr Pflege
  • 13Uhr-15Uhr Mittagsruhe
  • Abholzeiten: Mo 15.15Uhr, Di-Do 15.30Uhr, Fr 12.45Uhr

Freitags werden wir überwiegend Ausflüge machen, sobald alle Kinder mit der Eingewöhnungsphase durch sind. An Ausflugstagen gibt es Lunchpakete.

Wie bewirbt man sich um einen Platz für sein Kind?

Per Mail an: kindertagespflegestelle@jumanjukinder.de

Was kostet die Betreuung? 

Ein Platz über die Kontaktpflegestelle Köln ist möglich und wird öffentlich gefördert.  Die jeweiligen Elternbeiträge findet Ihr hier: https://www.stadt-koeln.de/service/produkt/elternbeitraege-fuer-die-kindertagespflege-1?kontrast=weiss. Die Zahlung erfolgt an die Stadt Köln.

In meiner häuslichen Tagespflege gibt es eine Vollverköstigung inklusive Frühstück, Snack, warmes Mittagessen (freitags Lunchpaket), Wasser und Tee. Das Essensgeld von 103,04€ wird separat gezahlt.

Hygieneartikel werden von den Eltern mitgebracht.

Welche Mahlzeiten und Getränke bietest Du den Kindern an? 

Frühstück oder Snack, Mittagessen, Snack, Tee, Wasser, Milch.

Wie stehst Du zu Gesundheit und Ernährung?

Auf den vorherigen Seiten habt Ihr hoffentlich schon über meinen Werdegang als Bewegungspädagogin und Fachkraft für Kindergesundheit gelesen. Bewegung und Musik sind in meiner Tagespflege ganz groß geschrieben. Das spiegelt sich am Motorikangebot für die Kinder drinnen und auch auf der Terrasse wider. Wir gehen jeden Tag auf einen Spielplatz. Tatsächlich wechsel ich bewusst die Spielplätze regelmäßig, um den Kindern neue Reize zu setzen. Kinder lernen kinderleicht durch den Spaß, das Lob und die Liebe, die ich den Kindern dabei bereite. Mir ist es ein großes Anliegen, das Kind in dem Stadium zu unterstützen, in dem es sich befindet. Zu den Aktionsphasen gehören auch Ruhe-(manchmal auch Kuschel-)Phasen. Das Essen koche ich täglich frisch.

Wie entdecken die Kinder die Natur und ihre Umwelt?

Es vergeht kein Tag, an dem wir uns nicht ausreichend Zeit nehmen, um achtsam zu sein. Ausflüge in nahe gelegene Grünflächen und Parks dienen den Kindern die Pflanzenwelt zu erkunden und im Grünen zu spielen.

Gibt es auch die Möglichkeit einer musischen und sprachlichen Förderung? 

Bücher und Musik sind bei uns täglich im Einsatz. Dazu gehört auch neue Instrumente auszuprobieren und erste Choreographien zu tanzen.

Wie gehst Du auf die Ideen und Wünsche des Kindes ein?

Ich gebe den Kindern einen Rahmen und eine Struktur, bin jedoch jederzeit offen für die Wünsche, Interessen und Ideen der Kinder. Mir ist wichtig, dass das Kind Zeit hat, seine Gedanken auszusprechen, dass ich es höre und seine Idee in unseren Alltag integriere, wenn es möglich ist. Kinder lieben es ihre Welt mitzugestalten und dafür schaffe ich so oft es geht Raum und Zeit.

Wie können sich Eltern die Eingewöhnung vorstellen?

Die Eingewöhnung gehört zur wichtigsten Phase, da sie den Grundstein dafür legt, um festzustellen, wie die weitere Zusammenarbeit zwischen Euch als Eltern und mir und auch die Beziehung mit Eurem Kind gestaltet wird. Jedes Kind hat sein eigenes Tempomach und meine Räumlichkeiten kennenzulernen. Die Bezugsperson wechselt in dieser Zeit nicht. Die Trennungsphase findet frühestens nach dem 3.Tag statt. Die tägliche Betreuungszeit wird nach und nach gesteigert.

 

Wie sieht das soziale Miteinander aus und kann man auf pädagogische Unterstützung zurückgreifen? 

Die Kinder haben Raum für soziale Erfahrungen im gemeinsamen Spiel und den Begrüßungs- und Abschiedsritualen.

Meine Vernetzung in Köln ist weitreichend: Ich arbeite seit 2012 eng mit dem Familienzentrum im Quäker Nachbarschaftsheim zusammen, so dass Ihr an allen pädagogischen Themenabenden kostenlos teilnehmen könnt. Die Themenabende werden von Personen aus dem jeweiligen Fachbereich gestaltet. Diese pädagogischen Themenabende und viele andere Weiterbildungen besuche auch ich  jährlich.

Ich bin mit Tagespflegepersonen in Köln gut vernetzt. Im Arbeitskreis für Kinder, Jugend und Familie und im Arbeitskreis Schule und Weiterbildung bin ich aktiv tätig. Der Arbeitskreis ist mir wichtig, da ich festgestellt habe, dass sich Veränderungen im Rahmen der Kindertagespflege positiv für Eltern und Kindertagespflegepersonen auswirken können. Außerdem arbeite ich unterstützend mit dem Jugendamt der Stadt Köln zusammen. Bis Ende 2022 war ich auch Spielplatzpatin vom Stadtgarten Spielplatz, den wir sehr gerne in der Betreuungszeit besuchen.